
Conférence "la pollution lumineuse"
Kulturell, Konferenz/Vortrag
Um Châtelaillon-Plage
-
Die Lichtverschmutzung, also die Lichter, die unsere Nächte erhellen, ist nach den Pestiziden die zweitwichtigste Ursache für die Ausrottung und das Verschwinden von Insektenarten.
-
Konferenz unter Vorbehalt.
Der Begriff Lichtverschmutzung bezieht sich sowohl auf das anormale oder störende Vorhandensein von Licht in der Nacht als auch auf die Folgen der künstlichen Beleuchtung in der Nacht für die Fauna, die Flora, den Boden und die Ökosysteme sowie auf die vermuteten oder nachgewiesenen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. (Wikipedia)
Die Lichtverschmutzung, also die Lichter, die unsere Nächte erhellen, ist nach den Pestiziden die zweitwichtigste Ursache...Konferenz unter Vorbehalt.
Der Begriff Lichtverschmutzung bezieht sich sowohl auf das anormale oder störende Vorhandensein von Licht in der Nacht als auch auf die Folgen der künstlichen Beleuchtung in der Nacht für die Fauna, die Flora, den Boden und die Ökosysteme sowie auf die vermuteten oder nachgewiesenen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. (Wikipedia)
Die Lichtverschmutzung, also die Lichter, die unsere Nächte erhellen, ist nach den Pestiziden die zweitwichtigste Ursache für die Ausrottung und das Verschwinden von Insektenarten. Sie ist auch eine Ursache für erhebliche Unannehmlichkeiten für das menschliche Leben. Wir werden sehen, wie wir uns selbst besser beleuchten und parasitäres Licht vermeiden können, ohne den Lebensrhythmus der Gesellschaft oder der Tierarten zu beeinträchtigen, für die die Nacht überlebenswichtig ist.
Jean-Eudes ARLOT
Astronom am IMCCE
Direktor des IMCCE von 1992 bis 2001
Ehemaliger Forschungsdirektor des CNRS
Korrespondierendes Mitglied des Bureau des Longitudes
Unterricht und Ausbildung werden angeboten:
Astrometriekurs am Master - Forschung des Observatoriums von Paris
Lehrerfortbildungskurs
Grundkurs in Astronomie an der DU (Diplôme d'Université) "Das Universum erforschen und verstehen" der Pariser Sternwarte Konferenzen für die breite Öffentlichkeit (auf Anfrage)
Organisation von Astrometrie-Schulen
Durchgeführte Forschung:
Dynamik und Astrometrie der natürlichen Trabanten der Planeten
Beobachtungen der natürlichen Trabanten der Planeten
Beobachtungen von Sternbedeckungen
Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Arbeiten:
in von Experten begutachteten Fachzeitschriften
in Konferenzberichten oder anderen Fachzeitschriften
Veröffentlichungen von Popularisierungsbüchern:
Der Transit der Venus vor der Sonne (EDP Sciences, 2004)
Astronomie für jedermann (IMCCE-Observatorium von Paris, 2009)
-
-
Gesprochene Sprachen
-
- Alle Kommentare ansehen
Zeitplan
-
Zeitplan
-
- der 12. März 2022 von 15:30 bis 16:30